Das Spieljahr 1972/73
(Aus dem Jubiläumsheft zum 60sten "Aus blau-weißen Matrosen wurden Styrumer Löwen", 
1923-1983, der Werdegang des 1.FC Mülheim-Styrum 1923 e.V.)

Mülheim-Ruhr-Styrum, Goebenstraße 10.

"Es war eine verrückte Zeit", erinnerte sich Kurt Rosorius, dessen Wohnung seinerzeit kurzfristig in eine Geschäftsstelle umfunktioniert wurde. Auf dem Schreibtisch, wo früher die Hefte seiner Schüler zum korrigieren lagen, waren nun Vertragsspielerangelegenheiten durchzusehen.
Spieler gaben sich die Türklinke in die Hand, in unregelmäßigen Abständen klingelte zudem das Telefon, Presse, Verband, Fans, Neugierige und so weiter und so weiter.
Der Spielerkader für das erste Jahr "Profifußball" in Styrum musste festgelegt werden. Ein Termin jagte den anderen. Nach Wochen des Dauerstresses im Hause Rosorius nahm dann der Kader Konturen an. Nun war nur noch die Trainerfrage zu klären.
Karl-Heinz Mozin hatte einen gültigen Vertrag. Albert Becker hatte einen gültigen Vertrag, zugleich aber schon in Velbert unterschrieben. Wie sollte man sich verhalten? Das Für und Wider ist hinlänglich diskutiert und beschrieben worden, der Trainer blieb Karl-Heinz Mozin.

Um so mehr fieberte man jetzt dem 30. Juli 1972 entgegen.

Saisonauftakt bei Fortuna Köln, die Zeit der Vorbereitungen war abgelaufen und es galt, Farbe zu bekennen. Sonntag, 30.Juni 1972, Köln Müngersdorfer Stadion, es spielte Fortuna Köln (Ligafavorit) gegen 1.FC Mülheim-Styrum (Abstiegskandidat). Das erste Spiel des FC bestritten folgende Spieler der Löwen:
Wilfried Mackscheidt, Ernst Bachmann, Peter Fuchs, Klaus-Dieter Mackowiak, Gerd Brenke, Hans Zinkann, Hartmut Limpert, Dieter Kraus, Reiner Greiffendorf, Alfons Sikora und Kurt Rosorius.

Nach 90 Minuten musste sich unsere Mannschaft mit 1:0 geschlagen geben, denn in der 70. Minute köpfte Mittelfeldspieler Otters zum 1:0 für Köln ein. Ein glänzend aufgelegter Mackscheidt hielt teilweise phantastisch und wehrte auch noch einen Elfmeter ab. Der für Zinkann eingewechselte Döller verschuldete diesen und wurde fünf Minuten vor Schluss vom Platz gestellt. Trotz allem hielt sich unsere Mannschaft großartig und konnte sich nach dem Spiel moralisch als Sieger fühlen.

Im darauffolgenden ersten Heimspiel waren wir dann aber auch nach Punkten Sieger. Wattenscheid 09 stellte sich vor und wurde mit 2:1 geschlagen. Die beiden Blitztore aus der 06. und 09. Minute erzielten Bachmann und Sikora, was gleichzeitig eine Vorentscheidung bzw. der Grundstock zum Sieg war.

Im nächsten Heimspiel erwarteten die Anhänger einen Sieg, mussten diese Hoffnung aber niederlegen, denn die Sportfreunde aus Siegen ertrotzten ein 1:1.
Ein Waterloo erlebte unsere Mannschaft in Essen, denn dort gingen wir nach der 1:0 Führung durch Schlimm mit 10:1 unter.

Im weiteren Verlaufe dieser ersten Saison gelangen unserer Mannschaft in der Vorrunde noch einige Achtungserfolge, so gegen den EX- Bundesligisten Arminia Bielefeld, der mit 2:1 im Ruhrstadion geschlagen wurde. Ebenfalls mit einem 2:1 gegen den Lüner SV schlossen wir die erste Serie mit folgenden Daten ab:
Platz 12, 16:18 Punkte und 16:31 Tore

Zu dieser Zeit zeichnete sich schon die Kontroverse zwischen der Mannschaft und Trainer Mozin ab, die später offen ausbrechen sollte. Obwohl die Mannschaft in den ersten Spielen der Rückrunde mit 7:5 Punkten recht erfolgreich spielte, folgte dann der Trainerwechsel. In einer Abstimmung auf Wunsch des Trainers Mozin wurde eine einzige Ablehnung seiner Person sichtbar. Daraufhin wurde die Ablösung des Trainers durch den Verein beschlossen. Nachfolger wurde Josef Gesell, der die Mannschaft in einer großartigen Siegesserie aus dem unteren Mittelfeld in das Spitzenfeld führte.

Wer erinnert sich nicht mehr an seinen großartigen Einstand in Bielefeld, wo die dortige Arminia mit 3:0 bezwungen wurde.
In Folge holten wir dann mit Siegen über Erkenschwick (3:2), Münster (2:1), Gelsenkirchen (3:0), Borussia Dortmund (2:1) und einem Remis gegen ETB Schwarz-Weiß Essen 9:1 Punkte. Einer 3:1 Niederlage in Gütersloh folgte ein Heimsieg gegen Leverkusen (2:0), sowie eine weitere Niederlage in Uerdingen. Die beiden letzten Saisonspiele wurden wiederum klar gewonnen, 3:1 in Herne und dann im Heimspiel gegen Lünen mit 3:2.

Der unerwartete 8. Rang (38:30 Punkte, 46:56 Tore) auf der Abschlußtabelle dieser Saison ließ sich sehen.

Nach Beendigung dieser Spielzeit verließen uns die Spieler Kurt Rosorius, Manfred Bremer, Gerd Heppner, Klaus Grundendahl sowie der seine Karriere beendende langjährige Stammspieler der Löwen Dieter Hendricks. Zudem nahmen wir auch Abschied von dem sehr erfolgreich wirkenden Trainer Josef Gesell.

zurück © Copyright 1.FC Mülheim-Styrum