In der 40. Minute begann unser Siegeslauf in der Verbandsliga mit einem Tor von Wolfgang Mörk beim Gegner Lohberg. Dieser verwandelte einen Freistoß von der Strafraumgrenze aus. Es war gleichzeitig unser erster Erfolg als Neuling in dieser Klasse.
Gegen den Rheydter SV, man stand ganz oben, reichte es beim Gast nur zu einem 2:2 durch Mörk und Kraus. Zu dem genannten Gespann schoss sich Fuchs, als es gegen Sterkrade zum 3:2 reichte.
Gegen Bocholt hatte dann Greiffendorf eine seiner Sternstunden. Zweimal konnte er vor 3.000 Zuschauern in Bocholt verwandeln. Den dritten Treffer schoss Mörk, wer konnte es anders gewesen sein, zum 3:1 Sieg. Das wohl schlechteste Spiel aber kämpferisch stärkste Match folgte auf der Anlage an der Moritzstraße gegen die Düsseldorfer Amateure. Aus einem 0:3 Rückstand wurde noch ein 3:3 durch Tore von Rosorius und Mörk (2) herausgeschossen. Die erste Niederlage, und dann gleich beim Ortsrivalen, brachte das 0:4 beim VfB Speldorf. Diese Niederlage geht auf das Fehlen des etatmäßigen Torhüters Jung zurück, er wurde im Training verletzt und mußte daraufhin ein halbes Jahr lang pausieren. Damals stellte sich Günter Dillmann zur Verfügung.
Gegen den ehemaligen deutschen Amateurmeister stand dann der Handballer Mackscheidt erstmalig im Tor der Styrumer Löwen. Mit einem torlosen Remis gab er einen guten Einstand und beim 0:0 gegen Hamborn 07 ein weiteres Mal seinen "Kasten" sauber halten. Danach folgte eine Siegesserie, die nicht mehr abzureißen schien, wodurch wir mehr und mehr zur Spitze vordrangen.
Kraus erzielte gegen Altenessen den einzigen Treffer der zwei Punkte sicherte und gegen Ohligs den Ausgleich zum 1:1.
Hintereinander wurden Velbert und Benrath entzaubert, wobei gegen Velbert der wiedereinmal glänzend aufgelegte Greiffendorf Matchwinner war und den FC auf den dritten Tabellenplatz hievte. Nachdem auch Rheydt und Lohberg Federn lassen mussten, stand der FC am 18. Spieltag auf dem ersten Tabellenplatz!
Schon eine Woche später gab man den Platz an der Sonne bereits wieder her, weil gegen Bocholt nur ein remis heraussprang. Es folgte eine 4:3 Niederlage in Sterkrade, welche jedoch im folgenden Heimspiel gegen den VfB Speldorf mit einem 1:0 Sieg durch Hannes Zinkanns Treffer wieder entschuldigt wurde.
Unsere erste Heimniederlage bahnte sich an und gegen den Tabellenletzten war es dann soweit, 0:1 gegen die Hamborner Löwen.
Nach einem 1:0 gegen Remscheid ging es wieder nach ganz oben und gegen Eintracht Duisburg gelang sogar der höchste Saisonsieg mit 5:1.
Das Spiel der Spiele stand nun bevor:
26. März 1972, Tura Büderich (32:18 Punkte) gegen den 1.FC Mülheim-Styrum (35:15 Punkte)
Ein Heimerfolg der Büdericher würde das Rennen um den Gruppensieg wieder offen lassen.
In Büderich sahen 2.500 Zuschauer, darunter mit Sicherheit 2000 Styrumer Fans, einen grandiosen Sieg unserer Mannschaft. Wir lieferten das beste Spiel seit Jahren und gewannen durch Tore von Kraus, Mörk (2) und Bachmann. Jumbo Jung, der wieder das Tor hütete, astete nach dem Abpfiff sofort zu Trainer "Ala" Becker und trug ihn in die Kabine. Styrums Anhänger die das Stadion schon 30 Minuten vor Abpfiff erobert hatten und Büderichs Minderheit auf die Stehplätze drängte, bildeten Spalier und drangen bis in die Kabine vor, wo Kapitän Ernst Bachmann den Ton für eine Arie anstimmte.
Der Vorsprung von 5 Zählern sollte jedoch schnell wieder schmelzen.
Das Heimspiel darauf gegen Altenessen wurde teuer bezahlt, die Löwen verloren mit 1:0 das Spiel und Kapitän Bachmann durch Platzverweis, zudem wurde ein Elfmeter in der Nachspielzeit verschossen.
Als man danach in Homberg bereits mit einem 1:1 Remis zufrieden war, schoss Mörk das 2:1 für die Löwen. Jedoch die Konkurrenz gewann auch wieder und es wurde an der Tabellenspitze recht eng.
Der FC konnte sich durch nervöse und hilflose Spielweise mit einer 2:0 Niederlage in Benrath demnach keine Luft an der Tabellenspitze verschaffen.
Die Anhänger des FC bangten nun darum, dass die Löwen wohl doch noch kurz vor Schluss abgefangen werden konnten. Ein berechtigter Gedanke, wenn man die Tabellensituation nach dem 29. und letzten Spieltag vor Augen hatte:
1.FC Mülheim-Styrum 39:19 Punkte, Remscheid 37:21 und Büderich 36:22.
Das Spiel am 07. Mai 1972 gegen Union Ohligs sollte auf der Moritzstraße die Entscheidung bringen. Wir gewannen dieses Spiel vor über 3.000 Zuschauern nach Toren von Kraus und Greiffendorf mit 2:1.
Der 1.FC Mülheim-Styrum war Niederrhein-Meister!
Der letzte Spieltag hatte nach den Punktverlusten der letzten Wochen doch noch den erhofften Gruppensieg und die damit verbundenen Qualifikationsspiele zur Regionalliga gebracht.
Im letzten Spiel vertraute Trainer "Ala" Becker folgender Mannschaft:
Mackscheidt, Brenke, Mackowiak, Fuchs, Baumhoer, Greiffendorf, Pottgießer, Kraus, Zinkann, Mörk, Rosorius.
|