Der Weg in die Regionalliga


29. Mai 1972

1. Spieltag: STV Horst - 1.FC Mülheim-Styrum 0:1

Tore: 0:1 (45. Minute) durch Kraus. Nach einem Eckball für Styrum, der abgewehrt wird, bietet sich Rosorius am rechten Flügel an, bekommt den Ball, umspielt einen Abwehrspieler und flankt flach in den Fünfmeterraum. Kraus ist zur Stelle und schiebt den Ball ungehindert ins leere Tor.

Bericht: Horst nur in den ersten zehn Minuten überlegen, dann Styrum öfter am Ball, technisch gefälliger und in der Anlage gefährlicher. Überlegtes Mittelfeldspiel von Zinkann, über den die meisten Angriffe laufen. In der Angriffsmitte lässt der oft auf die Flügel rochierende Vogel den "etatmäßigen" Mörk nicht vermissen. Ausgezeichnet Mülheims Abwehr, die überlegt den Ball hält und bei jeder Gelegenheit (Bachmann und Mackowiak) Entlastungsangriffe startet. Ab der 60. Minute große Szenen von Styrums Torwart Mackscheidt, der einen souveränen Eindruck macht. Die letzten Minuten der Partie sind sehr ruppig! (5.000 Zuschauer)

03. Juni 1972

2. Spieltag: 1.FC Mülheim-Styrum - Bonner SC 1:1

Tore: 0:1, 1:1 Kraus (87. Minute)

Bericht: Technisch und taktisch überlegener Bonner SC, der gegen eine gehemmt spielende Styrumer Mannschaft glänzend aufspielt, vor dem Tor aber zu umständlich operiert. Viele Chancen bleiben ungenutzt. Außerdem ist die Hintermannschaft der beste Mannschaftsteil des FC, der durch Kampfkraft spielerische Mängel ausgleicht. Von Mülheims Zuschauer, die an dem heißen Tag kaum zu hören sind, geht keine Stimulanz auf die Heimmannschaft über. Glückliches Unentschieden für den FC! (10.000 Zuschauer)


05. Juni 1972

3. Spieltag: 1.FC Mülheim-Styrum - SF Siegen 3:0

Tore: 1:0 (21. Minute) durch Greiffendorf, der aus 25 Metern Entfernung den Ball unhaltbar ins obere Dreieck schießt. 2:0 (57. Minute) durch Kraus nach einem Musterpaß von Mackowiak. 3:0 (74. Minute) durch Rosorius, der seinen Fuß in eine scharfe Flanke von Pottgießer hält, der anschließend (von den Zuschauern umjubelt!) ausgewechselt wird.

Bericht: Begeisterungswelle für den FC, der ein großes Spiel liefert, beweglicher ist, mehr Druck entfaltet und eine tolle Moral zeigt. Siegen kommt selten dazu, das Tempo zu drosseln, verliert die meisten Zweikämpfe und ist mit drei Gegentoren gut bedient. Die meisten Styrumer Angriffe liefen über den rechten Flügel, wo Trainer Becker zwar nominell keinen Stürmer aufgeboten hatte, wo aber der Raum für jeden offensiven Abwehrspieler geschaffen wurde. (8.000 hochzufriedene Zuschauer)


11. Juni 1972

4. Spieltag: SF Siegen - 1.FC Mülheim-Styrum 2:0

Tore: 1:0 (52. Minute) Schmidt nach Kopfball und vorausgegangenem Freistoß, den Neuser geschossen hatte. 2:0 (74. Minute) Lutz per Kopfball nach Fehler von Mackscheidt, der beim Herauslaufen zögerte, wieder hatte Neuser den Freistoß geschlagen.

Bericht: Siegener Revanche. Kein großes Spiel aufgrund der übertriebenen Taktik. Die Styrumer hatten in der ersten Halbzeit die besseren Chancen, die jedoch vergeben wurden. Eine frühe Verletzung von Hendricks störte den Spielrhythmus der Styrumer Gäste, die im Mittelfeld zu zaghaft (Greiffendorf gegen Neuser) agierten. Schiedsrichter Kohner benachteiligte die Abwehr des FC, in dem er nahezu jeden Zweikampf zugunsten der Siegener abpfiff. (10.000 Zuschauer) 


14. Juni 1972

5. Spieltag: 1.FC Mülheim-Styrum - STV Horst 3:1

Tore: 1:0 (08. Minute) durch Kraus. 1:1 (50. Minute) durch Bader per Foulelfmeter. 2:1 (63. Minute) durch Bachmann per Foulelfmeter. 3:1 (89. Minute) durch Vogel nach Alleingang von der Mittellinie.

Bericht: Spannung und teilweise Hektik in einer Begegnung, die eine Entscheidung in der Aufstiegsfrage bringen konnte und auch brachte. Die Horster, gereizt durch die Misserfolge, kämpften in aussichtsloser Position rücksichtslos und verdarben sich schon früh alle Sympathien. Styrum spielte kälter, konzentrierter, obwohl für die Mannschaft alles auf dem Spiel stand. Kaum zu übertreffen die Mannschaftsleistung, denn es rannte jeder für jeden. In der Partie war jede Menge "Pfeffer" und dadurch oft sehr hart. Prächtige Torhüterleistungen von Mattner und Mackscheidt waren zu sehen. Nach dem Abpfiff verließ Horsts Trainer Elting das Ruhrstadion ohne eine Erklärung abzugeben. (6.000 Zuschauer die den FC als neuen Regionalligisten feierten)


17. Juni 1972

6. Spieltag: Bonner SC - 1.FC Mülheim-Styrum 1:1

Tore: 0:1 (44. Minute) durch Kraus. 1:1 (90. Minute) durch Roder.

Bericht: Harmloses Geplänkel, dem anzumerken war, dass es für beide Mannschaften um nichts mehr ging. Die Styrumer legten sich große Zurückhaltung auf, waren aber dennoch in dem spannungslosen Spiel technisch und taktisch besser. Die Bonner brachten es nicht fertig, einen Elfmeter (Handspiel Bachmann) zu verwandeln. 40 Sekunden vor Ende des freundschaftlichen Gekicke glichen die Bonner nach Fehler von Mackscheidt aus. (500 Zuschauer)

 

zurück © Copyright 1.FC Mülheim-Styrum